Schwimmkurse / Wann lernt mein Kind endlich “richtig” schwimmen?!

Wann lernt mein Kind endlich “richtig” schwimmen?!

«Richtig» schwimmen bedeutet bei den meisten Eltern «Brustschwimmen». Sehr oft werden mir nach dem Kurs die Fragen gestellt, warum die Kinder nicht mehr die «klassische» Fortbewegungsart im Wasser – also Brustschwimmen – erlernen, oder warum die Kinder im Wasser Schweben und Gleiten müssen, wenn sie doch einfach nur schwimmen lernen sollen.

Auf Grund sportpädagogischer Erkenntnisse hat in den letzten paar Jahren eine Veränderung im Schwimmunterricht stattgefunden. Das Erlernen der Brusttechnik erfolgt bei ns schwimmtraining erst ab Level 7 – dies aus folgendem Grund: Die richtige Brusttechnik ist komplex und für Kinder schwieriger zu erlernen, da sie koordinativ sehr anspruchsvoll ist. Wir verfolgen das Ziel, das Kinder eine angstfreie Beziehung zum Wasser aufbauen können und Sicherheit in der Fortbewegung erlangen, sowohl in Bauch- als auch in Rückenlage. Somit schaffen wir eine solide Grundlage. Ein häufig beobachtetes Phänomen beim Brustschwimmen ist, dass Kinder aus Angst Wasser in Mund, Nase oder Augen zu bekommen den Kopf in den Nacken reissen. Diese fehlerhafte Haltung ist nicht nur unangenehm, sondern macht eine optimale Wasserlage unmöglich und endet mehr in einem «Hundeschwumm» als im «Brustschwimmen».  Deshalb beginnen wir zuerst mit Rückenschwimmen. Das Schwimmen auf dem Rücken erfordert bei korrekter Wasserlage deutlich weniger Anstrengung und hilft beim Aufbau der Körperspannung, um danach auch beim Crawl den Körper mühelos in einer waagrechten Position halten zu können. Dies ist vor allem auch ein Sicherheitsaspekt, dass die Kinder lernen, jederzeit in die Rückenlage zu kommen (ist übrigens auch für Erwachsene sehr wichtig 😉). Sollte man einmal in eine Notsituation kommen kann man in der Rückenlage atmen und sich erholen damit man nachher wieder Kraft hat, um an Land zu kommen. Seien Sie also deshalb stolz darauf, dass ihr Kind sicher von einer Seite des Beckens auf die Andere kommt, auch wenn dies vielleicht nicht mit Brustschwimmen ist.

Was ist der Sporthilfe-Beitrag?

ns Schwimmtraining unterstützt zum Einen die Sporthilfe Team Swiss, zum Anderen habe ich seit Juni 2021 das sogenannte Blaulicht-Training ins Leben gerufen.

Blaulicht-Training
Schwimmtraining für die Helden des Alltags

ns Schwimmtraining ermöglicht es mit dem Blaulicht-Training allen Mitarbeiter*innen von Blaulicht-Organisationen der Kantone AR, SG, TG (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) an individuellen Trainings teilzunehmen, was sonst auf Grund Ihrer Schichtdienste kaum möglich ist. Dank dieser Trainingsform können sie hier in ihrer sportlichen Leistung optimal unterstützt werden.

Sporthilfe Team Swiss ist der neu lancierte Athletenförderclub der Schweizer Sporthilfe. Die Schweizer Sporthilfe unterstützt jährlich über 1000 leistungsorientierte Schweizer Sporthoffnungen in 76 Sportarten. Die Gelder fliessen direkt in Form von Förder- und Sonderbeiträgen an Nachwuchsathlet*innen, Athlet*innen auf dem Weg an die Spitze und an Spitzenathlet*innen aus Randsportarten.

Ich bin seit mehreren Jahren Mitglied der Schweizer Sporthilfe und möchte nun auch mit meiner Schwimmschule ns Schwimmtraining einen weiteren Beitrag zur Unterstützung der Schweizer Sportler*innen leisten.

Dies bedeutet: 5% der Schwimmkurseinnahmen spendet ns Schwimmtraining je zur Hälfte an die 2 beschriebenen Projekte. Mit einer Kursbuchung tragen somit auch Sie zu dieser Unterstützung bei, wofür ich Ihnen ganz herzlich Danke.

Wenn Sie mich noch mehr unterstützen wollen haben Sie die Möglichkeit der Kursbuchung noch einen zusätzlichen Förderbeitrag hinzuzufügen. Auch dieser Betrag kommt vollumfänglich den beiden Projekten zugute.